Ein perfektes Foto ist eigentlich gar nicht so schwer, wenn man sich die Zeit nimmt. Glauben Sie nicht, das ein guter Fotograf bei einer Fototour nur perfekte Fotos mitbringt. Wenn man 10 bis 12 wunderschöne Fotos pro Jahr schafft, dann kann man sehr Stolz sein!
Was brauche ich für ein perfektes Landschaftsfoto?
- Eine geeignete Fotoausrüstung
- Ausreichend Zeit und Geduld
- Ein tolles Motiv
- Das Fachwissen um ein gutes Foto zu erstellen
- Die richtige Belichtung
- Die maximale Schärfe
- Eine gute Bildkomposition
- Die richtige Kameraeinstellung - Das passende Wetter mit der passenden Lichtstimmung
- Das Fachwissen für eine gute RAW Entwicklung
- Der RAW Workflow
Hier als Richtwert einige Belichtungssituation aus der Praxis:
Feuerwerk fotografieren:
Um ein Feuerwerk gut auf das Foto zu bekommen müssen Sie länger belichten, als die Rakete zum Himmel steigt und explodiert. Bei einer sehr langen Belichtung bekommen Sie oft mehrere Raketen auf ein Foto.
- Weitwinkelobjektiv 18mm oder noch kleinere Brennweite
- Stativ, Selbstauslöser oder Fernauslöser
- Autofokus und Bildstabilisator ausschalten
- Schärfepunkt auf Unendlich stellen
- Manuelle Belichtung
- Weißabgleich Kunstlicht (3200K)
- Blende 9
- Belichtungszeit 13 Sekunden
Mond fotografieren:
Der Vollmond ist ein recht helles Objekt. Sie können Ihn fast aus der Hand fotografieren. Um den Fokuspunkt richtig zu setzen schalten Sie um in den LiveView und nutzen die Lupenfunktion um manuell scharf zu stellen.
- Stativ, Selbstauslöser oder Fernauslöser
- Autofokus und Bildstabilisator ausschalten
- Schärfepunkt auf Unendlich stellen
- Teleobjektiv ab 200mm
- ISO 100
- Blende 11
- Belichtungszeit 1/80 (Vollmond)
- Weißabgleich Auto
Sternenhimmel fotografieren:
Zum Fotografieren von einem Sternenhimmel müssen Sie weit weg von einer hellen Stadt sein, damit Sie die Sterne gut erkennen können. Um ein perfektes Foto vom Sternenhimmel machen zu können benötigen Sie ein Lichtstarkes Objektiv. Ein einem lichtschwachen Objektiv wird die Belichtungszeit zu lang zu der Stern wird nicht als Punkt, sondern als Streifen abgelichtet.
- Stativ, Selbstauslöser oder Fernauslöser
- Autofokus und Bildstabilisator ausschalten
- Schärfepunkt auf Unendlich stellen
- Fotos in RAW aufnehmen!
- Blende 2,8 bei 11mm
- ISO ISO 2.000
- Belichtungszeit 30 Sekunden bei 10–12mm (Belichtungszeit max. = 300/Brennweite)
Sonnenuntergang/Gegenlichtaufnahme HDR:
- Manuelle Belichtung
- Blende 11
- Belichtungszeit 1/30 Sekunden
- ISO 100
- Weißabgleich Auto
- AEB mit 3 Bildern und 2 Blenden unterschied
Nachtaufnahmen in der Stadt:
- Stativ und Fernauslöser, eventuell Graufilter
- Manuelle Belichtung
- Autofokus und Bildstabilisator ausschalten, eventuell mit Hilfe vom LiveView und der Lupe scharf stellen
- Blende 9,5
- Belichtungszeit 2-3 Minuten
- ISO 100
- Weißabgleich Auto
Lichtzieher
- Stativ, Selbstauslöser oder Fernauslöser
- Autofokus und Bildstabilisator ausschalten
- Manuelle Belichtung
- Weißabgleich Kunstlicht (3200K)
- ISO 100
- Blende 9
- Belichtung 20-30 Sekunden
Langzeit auf dem Rummel (Riesenrad)
- Blaue Stunde oder in der Nacht fotografieren
- Riesenrad von einer niedrigen Position mit Weitwinkel fotografieren
- Stativ, Selbstauslöser oder Fernauslöser
- Autofokus und Bildstabilisator ausschalten
- Manuelle Belichtung
- Weißabgleich automatisch oder Kunstlicht (3200K)
- ISO 100
- Blende 14
- Zeit ca. 6 Sekunden, nach Belichtungsmesser gegebenenfalls korrigieren
Mit „Licht malen“
- LED Taschenlampe
- Stativ, Selbstauslöser oder Fernauslöser
- Autofokus und Bildstabilisator ausschalten
- Manuelle Belichtung
- Blende 11
- Belichtungszeit 25 Sekunden
- ISO 100
- Weißabgleich Auto
Timelaps (Zeitraffer)
- Stativ, Intervalltimer über Fernauslöser oder Tablet PC
- Autofokus und Bildstabilisator ausschalten
- Manuelle Belichtung
- Auflösung auf HDTV stellen (Größe S2), RAW kann ausgeschaltet werden
- Blende ganz offen (sonst flackern oder Blende einstellen, Abblendtaste drücken und dabei das Objekt leicht lösen, damit die Blende stehen bleibt)
- Belichtungszeit manuell ermitteln
- ISO 100 (kein Auto)
- keine automatischer Weißabgleich
- Display ausschalten (Strom sparen)
Fotografen auf 500PX
Fotografen Homepage
- NICHOLAS ROEMMELT PHOTOGRAPHY
- Gunther Wegner
- Benjamin Jaworskyj
- Jim Richardson
- Stefan Knaak
- David Clapp
- Sandra Bartocha
- Timm Allrich
- Oliver Agit
- David duChemin
- Gerhard Aust
- Gereon Roemer
- Bart Heirweg
- Elia Locardi
Allgemein ist Regen und Feuchtigkeit für einen Fotoapparat nicht gut. Einige Canon EOS DSLR's und die L-Objektive sind abgedichtet gegen leichtes Spritzwasser, man sollte es aber nicht übertreiben, sonst kann das mit einem Totalschaden enden.
Flecken durch Regentropfen
Während eines Fotoshootings kann es plötzlich anfangen zu regnen. Bei einer abgedichteten Kamera und Objektiv macht leichter Regen nichts, aber Regentropfen auf der Linse wirken wie kleine zusätzliche Linsen und brechen das Licht anders. Regentropfen sind auf Fotos deutlich sichtbar. Zum entfernen von Regentropfen sollen Sie die Frontlinse erst mit einem Pinsel von Schmutzpartikeln entfernen und dann mit einem Brillenputztuch die Linse trocken.
Foto mit Regentropfen auf der Frontlinse
Schäden durch Salzwasser
Salzwasser und salzigen Sprühnebel mag eine Kamera und das Objektiv gar nicht. Salzwasser ist aggressiv und kann bleibende Schäden an der Ausrüstung hinterlassen. Bei einem Shooting am Meer kann ein Schutzfilter eventuell helfen. Halten Sie daher ausreichend Abstand vom Meerwasser und reinigen Sie nach einem Shooting am Meer gegeben falls das Objektiv und die Kamera.
Flecken und Schäden durch Kondenswasser
Sind Sie schon mal an einem kalten Tag mit einer Brille in einen Warmen Raum gekommen? Genau die Brille beschlägt durch Kondenswasser und man sieht nicht. Genau das kann Ihnen auch mit einer Kameraausrüstung passieren und im Extremfall sogar Schäden an der Elektronik verursachen. Wenn Sie in der Herbst- und Winterzeit unterwegs sind dann sollten Sie immer darauf achten, nach dem Sie ins warme zurückkommen die Kamera nicht einzuschalten und auch nicht das Objektiv zu wechseln. Lassen Sie die Kamera in Ihrer Fototasche oder noch besser in einem geschlossenen Gefrierbeutel aklimatisieren. Erst wenn die Kamera Raumtemperatur angenommen hat können Sie die benutzen.
Tipp:
Wenn Sie im Winter im Auto unterwegs sind und zum Fotos machen immer wieder aus- und wieder einsteigen, dann kann es schnell zur Kondenswasserbildung kommen. Wenn Sie dann auch noch im Auto das Objektiv wechseln, dann haben Sie ganz schnell Kondenswasser auf dem Sensor und dem Objektiv. Stecken Sie draußen im kalten die Kamera in einen Gefrierbeutel und verschließen Ihn möglich Luftdicht und mit wenig Luft. Im Beutel bildet sich weniger Kondenswasser.
Ich verwende die Toppits Doppelverschluss-Gefrierbeutel mit 8 Liter Volumen. Die sind auch gut geeignet zum staubarmen Objektivwechsel oder als Regenschutz für die Kamera.
Canon EOS Lehrgänge bei Youtube
- Canon EOS Abenteuer Lehrgang Teil 1: Sehen lernen
- Canon EOS Abenteuer Lehrgang Teil 2: Licht und Landschaft
- Canon EOS Abenteuer Lehrgang Teil 3: Bewegte Momente
- Canon EOS Abenteuer Lehrgang Teil 4: Bildaussage verstärken
- Canon EOS Abenteuer Lehrgang Teil 5: Nahaufnahmen
- Canon EOS Abenteuer Lehrgang Teil 6: Die Umgebung einbeziehen
- Canon EOS Lehrgang: Bewegungsabläufe festhalten - Zeitrafferaufnahmen
- Canon EOS Lehrgang: Fotografieren bei wenig Licht - Sternenhimmel
- Canon EOS Lehrgang: Fotografieren bei wenig Licht - Malen mit Licht
- Canon EOS Lehrgang: Filmen mit der EOS
- Canon EOS Lehrgang - Autofokus EOS 70D
- Canon EOS Lehrgang: Tipps für bessere Kinderfotos
- Canon EOS Lehrgang Blitzfotografie - Integrierter Blitz
- Canon EOS Lehrgang: Erfolgreich verkaufen - attraktive Fotos für Online-Auktionen
Canon Digital Photo Professional Lehrgänge bei Youtube
- Canon DPP Tutorial - 1: Einführung
- Canon DPP Tutorial - 2: das Hauptfenster
- Canon DPP Tutorial - 3: Einstellungen
- Canon DPP Tutorial - 4: Schnellüberprüfungswerkzeug
- Canon DPP Tutorial - 5: Bilder organisieren
- Canon DPP Tutorial - 6: Bilder stapelweise umbenennen
- Canon DPP Tutorial - 7: Das Bearbeitungsfenster
- Canon DPP Tutorial - 8: Die Werkzeugpalette_RAW
- Canon DPP Tutorial - 9: Die Werkzeugpalette (RGB)
- Canon DPP Tutorial -10: Die Werkzeugpalette (NR/Objektiv)
- Canon DPP Tutorial - 11: Das Bildausschnitt-Werkzeug
- Canon DPP Tutorial - 12: Das Stempelwerkzeug
- Canon DPP Tutorial - 13: Bilder vergleichen
- Canon DPP Tutorial - 14: Die Sammlung
- Canon DPP Tutorial - 15: "Rezepte"
- Canon DPP Tutorial - 16: Batch Verarbeitung
- Canon DPP Tutorial - 17: Bild Speicheroptionen
- Canon DPP Tutorial - 18: Kontaktabzug drucken
- Canon DPP Tutorial - 19: Drucken
- Canon DPP Tutorial - 20: Workflow Demonstration
Canon EOS Tutorial
- Canon Tutorial - City Portraits
- Canon Tutorial - Abstrakt
- Canon Tutorial - Die Stadt im stetigen Wandel
- Canon Tutorial - Instinktiv Fotografieren
- Canon Tutorial - Emotionen
- Canon Tutorial - Geschichten erzählen
- Canon Tutorial - Bewegung erfassen
- Canon Tutorial - Einzigartige Perspektiven schaffen
- Canon Tutorial - Beeindruckende Geschichten mit Fotografietechniken für Feste dieser Jahreszeit erzählen
- Canon Tutorial - Beeindruckende Geschichten mit Bildern erzählen
- Canon Tutorial - Techniken in der Naturfotografie mit Canon Tutor Brian Worley
- Canon Tutorial - Winterfotografie
- Canon Tutorial - Nachtaufnahmen
- Canon Tutorial - Nahaufnahmen
- Canon Tutorial - Kreative Belichtung
- Canon Tutorial - Anwendung der Modi
- Canon Tutorial - Schwenken bei Bewegungsfotos
- Canon Tutorial - Perfekte Belichtung
- Canon Tutorial - Farbsteuerung
- Canon Tutorial - Fokussierung Ihrer EOS
- Canon Tutorial - Kreative Effekte durch Unschärfen bei Wasser
- Canon Tutorial - RAW-Bilder bearbeiten
- Canon Tutorial - Objektive
Canon Expertentipps
- Herbsthimmel
- Stillleben
- Spaß mit Ihrer Kamera
- Reisefotografie
- Sportfotografie
- Architekturfotografie
- Makrofotografie
- Jahreszeiten
- Porträtfotografie
- Sommerlicht
- Bildkomposition
- Wasser fotografieren
- Landschaftsfotografie
- Schwarzweiß-Fotografie
- Bewegungsfotografie
Sonstiges